left
bergnernet.de
space
right
Home
Donnerstag, 30 November 2023
Murphy's Gesetze E-mail Print

Murphy's Gesetze

  • Alles was gut beginnt, endet schlecht. Alles was schlecht beginnt, endet furchtbar.
  • Alle allgemeingültigen Aussagen sind falsch.
  • Alle Dinge werden direkt proportional zu ihrem Wert beschädigt.
  • Alles kostet mehr und dauert länger.
  • Das Schlechte kommt in Wellen.
  • Alle Funktionen, wegen denen Du ein Programmpaket gekauft hast, müssen als Spezialmodul extra bezahlt werden.
  • An einer Drei-Tasten-Maus wird niemals die mittlere Taste ausfallen.
  • Angaben eines Herstellers über die Leistungen müssen mit dem Faktor 0,2 bis maximal 0,5 multipliziert werde.
  • Dein IBM-kompatibler Rechner wird von Sekunde zu Sekunde weniger kompatibel.
  • Besitzt ein Auswahlmenü "n" Felder, so steht der gewünschte Menüpunkt an der Position "n + 1".
  • Es gibt immer einen "Bug" mehr.
  • Das, was Du mit Deinem Programm machen willst, steht nicht im Handbuch.
  • Das, was Du mit Deinem Programm machen willst, wird erst in der nächsten Version des Programms implementiert.
  • Das, was Du suchst, findest Du immer dort, wo Du zuletzt nachschaust.
  • Dein Drucker ist bei den Treibern Deines neuen Programms nicht vorhanden.
  • Der Diskettenvorrat geht immer samstags Abend zur Neige.
  • Der einzige Fachmann, der Deine Frage beantworten könnte, hat soeben einen sechswöchigen Urlaub angetreten.
  • Der einzige Vorteil eines Wächterprogramms ist der, daß Du vor dem Systemabsturz "Ok" anklicken mußt.
  • Der entscheidende Fehler liegt immer unsichtbar außerhalb des Bildschirms.
  • Dein Programm wird nur dann mit einer Fehlermeldung abstürzen, wenn Du kein Handbuch greifbar hast.
  • Den Fehler auf einem Ausdruck entdeckst Du erst, wenn Du Dir die Kopie ansiehst und der Brief schon im Briefkasten liegt.
  • Das Feature, auf das Du seit Jahren wartest, wird auch in der neuen Programmversion nicht implementiert sein.
  • Das Produkt, das Du beinahe gekauft hättest, schneidet im Testbereich am besten ab.
  • Bei einem Liniendiagramm ist immer ein Wert so groß, daß die Unterschiede bei den anderen nicht mehr sichtbar sind.
  • Das am meisten benötigte Stück Information wird am wenigsten verfügbar sein.
  • Alle unbeseelten Gegenstände können sich gerade soweit bewegen, daß sie einem im Weg sind.
  • Alle horizontalen Flächen in Deiner Wohnung werden in kurzer Zeit mit Gerümpel bedeckt sein.
  • Alles was in Klammern steht, kann man ignorieren.
  • Alles, was man gerade nicht macht, ist viel wichtiger, als das, was man gerade tut.
  • Ausnahmen sind grundsätzlich zahlreicher als Regeln.
  • Behörden geben Bescheide, aber keine Antworten.
  • Bei jedem Ereignis kommen die Zuschauer, deren Plätze am weitesten vom Durchgang entfernt sind, zuletzt.
  • Bei jedem Problem mit n Gleichungen gibt es n + 1 Unbekannte.
  • Beim Durcharbeiten Deiner Unterlagen vor einer Prüfung sind die wichtigsten Seiten unleserlich.
  • Am Tag vor der Zwischenprüfung in englischer Geschichte gibt Euch der Biologiedozent 200 Seiten über Strudelwürmer auf.
  • Angeschlagenes Geschirr zerbricht nie.
  • Das Buch, das Du in der Bibliothek suchst, ist gerade ausgeliehen.
  • Das Ding, das du möchtest, gibt es nie im Schlußverkauf.
  • Daß Du beim Einkaufen im Supermarkt etwas vergessen hast, fällt Dir immer erst dann ein, wenn Du bei der Kasse endlich an der Reihe bist.
  • Das Telefon läutet, wenn Du draußen vor der Tür stehst und nach den Schlüsseln suchst.
  • Das Wasserwerk beginnt mit der Leitungsreparatur in dem Augenblick, in dem Du Dich beim Duschen fertig eingeseift hast.
  • Das wichtigste Zitat ist das, zu dem Du die Quelle nicht angeben kannst.
  • Der allerletzte Termin liegt nur eine Woche hinter dem letzten.
  • Den Steuerbeleg für die teuerste Ausgabe wirst du nie finden.
  • Der Chef kommt genau in dem Augenblick ins Büro, in dem Du Dich zurücklehnst, um zu entspannen.
  • Dein liebstes Kleidungsstück muß separat und von Hand gewaschen werden.
  • Auf der anderen Fahrspur kommt man immer schneller voran.
  • Allradantrieb bedeutet, daß man erst dort steckenbleibt, wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.
  • Dein Vordermann erwischt immer die letzte Parklücke.
  • Dein Vordermann ist immer der letzte, der beim Bahnübergang durch die Schranken kommt.
  • Dein Zug zur Arbeit fährt nur an den Tagen pünktlich ab, an denen Du dreißig Sekunden zu spät auf den Bahnsteig kommst.
  • Dein eigenes Auto braucht immer mehr Öl und Benzin als das anderer Leute.
  • Den Schleichweg, auf dem Du den Stau umfahren willst, kennen die anderen auch.
  • Dein neues Auto säuft mindestens zwei Liter mehr als im Prospekt steht.
  • Der Blinker fällt nur dann aus wenn ein Polizeiwagen in der Nähe ist.

Last Updated ( Dienstag, 25 September 2007 )