Uwe.Bergner

Uwe.Bergner

Verständnisintenives Lernen

 Pädagogik, ViL  Kommentare deaktiviert
Apr 042013
 

Das Verständnisintenive Lernen (ViL) ist ein Lernansatz, bei dem die Verstehensprozesse der Schüler stärker in den Mittelpunkt des pädagogischen Handelns des Lehrers gestellt wird.

Lernen ist ein erfahrungsabhängiger, aktiv-konstruktiver Aufbau von Wissen, Können (Fägigkeiten und Fertigkeiten) und Überzeugungen.Beim verständnisintensiven Lernen ist das Verstehen grundlegend und qualitätsbestimmend für das Lernen. Daran soll der Unterricht ausgerichtet sein. Beim Verstehen als kognitiver Modellierungsprozess wirken Erfahrung, Vorstellung, Begreifen und Metakognition zusammen. Continue reading »

Mrz 272013
 

Vorwort

In Europa haben rund 10-15 Prozent der Bevölkerung (Kinder und Erwachsene) Probleme mit den Techniken des Rechnens, Lesens und Schreibens.

Abakus_KindIn Lehrer- und Elternkreisen sind kaum Kenntnisse über Dyskalkulie (Rechenschwäche) vorhanden. Auch die junge Generation der Lehrer ist nicht oder nur unzureichend auf die Teilleistungsschwächen (Legasthenie, Dyskalkulie) vorbereitet, da diese in der Ausbildung kaum/keine Beachtung finden. Wer in der Schule nicht mitkommt, wird oft vom Mathe-Lehrer als unbegabt abgestempelt. Dabei kann es Kinder mit normaler oder hoher Begabung in Mathematik geben, die nur an einigen Rechenschritten scheitern. Diese Kinder müssen nur auf anderen Wegen zum Erfolg geführt werden.

Die Dyskalkulie ist eine lebenslange Schwäche, die jedoch bei Grundschülern am besten diagnostizierbar ist.

Dyskalkulie kann als Teilleistungsschwäche ganz allein oder zusammen mit Legasthenie (Lese-Rechtschreib-Schwäche) bzw. Hyperaktivität auftreten. Wird die Rechenschwäche nicht therapiert, kann sie zu einem echten schulischen Problem werden, da durch Misserfolgserlebnisse das Selbstbewusstsein des Kindes so abgebaut wird, dass ein erfolgreiches Lernen auch in anderen Fächern oft nicht mehr möglich ist. Continue reading »

Mrz 252013
 

Im Internet sollen alle Datenpakete gleich sein. Durch die Möglichkeit der Hinzubuchung oder der Bevorzugung von Internet-Diensten (engl. services) bei DSL- oder Mobilfunkverträgen werden diese oder andere Dienste in anderen Verträgen diskriminiert. Das widerspricht der Netzneutralität.

Sehen wir uns die Dinge mal etwas genauer an. Continue reading »

Mrz 172013
 
sign-29875_150

Unter Computer kann man alles verstehen, was dem EVA1-Prinzip entspricht. Das kann der Desktop-PC, das Notebook, das Smartphone (Handy) oder auch z. B. der WLAN-Router sein.

Ich habe doch nichts zu verbergen.

Das mag ja richtig sein, aber die Folgen eines Befalls mit Schadsoftware (Externer Link Malware) ist viel weitreichender, als man vermutet.

Durch Schadsoftware kann es unter anderem

  • zum Diebstahl der digitalen Identität (Erklärung),
  • zum Verlust von Geld (Erklärung),
  • zur Weiterverbreitung der Schadsoftware über Netzwerk oder USB-Stick an Familie und Freunde,
  • zum Datenverlust (Bilder, Texte, Adressen, …) (Erklärung),
  • zum vorgetäuschten digitalen Mobbing (Erklärung),
  • oder zur digitalen Erpressung kommen (Erklärung).

Der eigene Computer kann

  • in ein Externer Link Botnetz eingebunden werden,
  • für kriminelle Handlungen anderer missbraucht werden.

Dies sind nur einige mögliche Gefahren, die durch die Infektion des eigenen Rechners durch Schadsoftware entstehen können.

Continue reading »

Medienkunde in Thüringen

 Medienkunde  Kommentare deaktiviert
Dez 022012
 

Die Medienkunde (MK) in Thüringen ist keine Erfolgsstory. Aber beginnen wir mit dem Anfang. Die folgenden Zeilen sind meine Sicht der Entwicklungen und können durch die Umstände an meiner Schule, in meinem Schulamt oder ähnliches nicht der offiziellen Sicht entsprechen.

Die Veränderungen in der Struktur der Unterrichtsorganisation wurden nicht durch die Schule, sondern durch das Thüringer Kultusministerium initiiert.

Der Anfang
Als ich 1998 an der Schule anfing, wurde Medienkunde nur in der Klassenstufe 7 als Einstundenfach als Informationstechnische Grundbildung (ITG) durch engagierte Lehrer unterrichtet. Wir hatten das große Glück ein

Continue reading »